Burg_Maus | © Friedrich Gier

Burg Maus

56346 St. Goarshausen-Wellmich

Der Spottname derer von Katzenelnbogen gegenüber der Anlage scheint wenig zutreffend, sieht man heute noch die mächtigen Mauern der 1355 erbauten Burg. Vielmehr war sie eine der fortschrittlichsten Anlagen und gehört zu den technisch weit entwickelten Bauten der damaligen Zeit. Um 1900 wurde Burg Maus wieder aufgebaut und beherbergt heute interessante Möbel und Sammlungen.

Ein Verhalten wie „Katz und Maus“ kennt nicht allein der Volksmund: Die Zwistigkeiten von Burgherren früherer Jahre schlugen sich ebenso in deren Bautätigkeit nieder. So ist die als Deuernburg bekannte Burg „Maus“ letztlich eine Gegenburg der Burg „Katz“ im Konflikt der Grafen von Katzenelnbogen mit Kurtrier. Burg „Maus“ legte 1356 der Trierer Erzbischof Boemund II. in St. Goarshausen-Wellmich an - und war von Anbeginn gegen die stromaufwärts gelegene Rheinfels gerichtet, eine Burg besagter Grafen von Katzenelnbogen. Diese ließen sich die Bedrohung ihrer Zollabfertigung in St. Goar durch die neue Deuernburg auf der anderen Rheinseite nicht lange bieten und stellten noch vor 1371 ihre Burg Neu-Katzenelnbogen - später Burg „Katz“ genannt“ - als unfreundliche Antwort fertig. Die beiden Bollwerke zählen gemeinsam zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Rheintal. Im Unterschied zur „Feindesburg Katz“ vermittelt die heute zu Sonderführungen geöffnete „Maus“ mit ihrem ab 1900 wiedererrichteten Kernbau einen Eindruck eines mittelalterlichen Burgenbaus.

Burg_Maus | © Friedrich Gier
Burg Maus | © Henry Tornow
Burg Maus am Rheinsteig | © Henry Tornow
St. Goarshausen-Wellmich mit Burg Maus | © Henry Tornow

Burg Maus

Um diesen Inhalt zu sehen müssen Sie den Drittanbieter Cookies zustimmen.

56346 St. Goarshausen-Wellmich
Burg Maus
56346 St. Goarshausen-Wellmich

Tel.: (0049) 6771 2303
Email: verwaltung@burg-maus.de
Web: http://www.burg-maus.de/

Route planen